![](/assets/balloon-18e09bb84843dfe518dc945b0160d03f.png)
![](/assets/balloon-18e09bb84843dfe518dc945b0160d03f.png)
![](/assets/balloon-18e09bb84843dfe518dc945b0160d03f.png)
Teilwort-Treffer und ähnlich geschriebene Wörter
(sich) aufrappeln
·
(sich) berappeln
·
(sich) hochrappeln
·
(sich) wieder hochrappeln
·
der wird sich (schon) wieder berappeln
·
sich aufrappeln
·
sich hochrappeln
·
veräppeln
mehr
(sich) rippeln · Rappel · rappen · raspeln · (jemanden) rammeln
Nicht das Richtige dabei?
![]() |
Eine weitere Bedeutung von 'rappeln' zu OpenThesaurus hinzufügen |
Wiktionary
Bedeutungen:
* Hilfsverb haben: 1. {{intrans.|,}} ugs. ein Geräusch von sich geben, das an Rasseln oder Klappern erinnert 2. {{intrans.|,}} ugs. an etwas rütteln, wodurch ein klapperndes Geräusch hervorgerufen wird 3. {{intrans.|,}} in Österreich: nicht recht bei Sinnen sein 4. {{intrans.|,}} landschaftlich, in der Kindersprache: urinieren 5. {{refl.|,}} landschaftlich, ugs. sich bewegen, sich rühren 6. {{refl.|,}} landschaftlich, ugs. sich (unter Mühen) aufrichten 7. {{trans.|,}} veraltet: lärmen, laut sprechen 8. {{trans.|,}} veraltet: etwas an sich raffen, hastig nehmen * Hilfsverb sein: 9. {{intrans.|:}} sich mit einem rappelnden 1. Geräusch fortbewegen
Synonyme:
1. scheppern 3. spinnen, tüdeln 5. regen 6. aufrappeln